
Entdecken Sie die Geschichten von Menschen, die dort lebten, wo Sie leben, und deren Leben sich in einem Augenblick für immer verändert hat.
Der Workshop macht Studenten und Schüler mit der Geschichte der mährisch-jüdischen Gemeinden anhand realer menschlicher Schicksale bekannt: Max Mannheimer, Lieselotte Teltscher, Albert Schön und Kurt Ticho.
Teilnehmer mit Hilfe von Fotografien aus der Zeit, schriftliche Dokumente, Videoaufnahmen und Online-Datenbanken erforschen individuelle Lebensgeschichten und spezifische mährische Orte. Am Ende stellen sie ihre Ergebnisse den anderen Schülern vor - sie werden für eine Weile zu Forschern und entdecken die Geschichte anhand authentischer Quellen.
Mindestprogrammdauer: 120 Minuten
Wenn Sie sich für den Besuch der Ausstellungen interessieren, empfehlen wir Ihnen einen längeren Zeitrahmen.
Das Programm findet im Kleinen Mehrin-Museum oder in Ihrer Schule statt.
Sie kann an die englische oder deutsche Fassung angepasst werden.
Ein Museumsbesuch kann auch Folgendes beinhalten Gespräch mit dem Überlebenden des Holocaust, Herrn Jiří Hála, der als kleiner Junge mit seinen Eltern die Gefangenschaft im Ghetto Theresienstadt überlebte. Das Gespräch kann auch separat vereinbart werden.
Workshop: 80 CZK / Schüler oder Student
Diskussion mit dem Memoirenschreiber: 80 CZK / Schüler oder Student
Zahlung in bar vor Ort; die Fahrtkosten werden bei der Anreise zur Schule hinzugerechnet.
muzeum@malymehrin.cz
776 574 514 - Jitka Králová
Kommen Sie mit Ihren Schülern oder Studenten und entdecken Sie die Geschichten, die der Vergangenheit ein Gesicht geben. Denn die größte Geschichte ist der Mensch selbst.



