Kleiner Mehrin

maly_mehrin_logo_1line_white.png
Mährisch-Jüdisches Museum

Während des Sommers
Während der Ferien im Juli und August sind wir für die Öffentlichkeit geschlossen.

Ab September bereiten wir eine neue Ausstellung und eine Vielzahl von
Vorlesungen! Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und bis bald!

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo: 14.00-18.00

Di: 9.00-13.00

Mi: 14.00-18.00

Do: 14.00-18.00

So: 9.00-13.00

An gesetzlichen Feiertagen sind wir geschlossen.

Aufnahmegebühr freiwillig

Lernen Sie den kleinen Mehrin kennen

  • Wir sind eine kulturell-pädagogische Gedächtniseinrichtung in Brünn in der Vídeňská 14, die
    wird von der Stiftung Mehrin geleitet.
  • Wir organisieren interessante Ausstellungen, Treffen und Diskussionen mit Menschen, die etwas über das Judentum und das jüdische Mähren zu sagen haben.
  • Die Ausstellungsfläche von 200 Quadratmetern auf zwei Etagen wurde nach dem schönen Entwurf des Architekturbüros Kamkab!net von Radim Horák umfassend umgebaut.
  • Zur Erfrischung bei Veranstaltungen in Malý Mehrin bieten wir hervorragenden koscheren Wein aus dem Weingut an
    Hafner aus Mönchhof in Niederösterreich.
  • Wir haben den Betrieb am 1. März 2023 aufgenommen.

Aktuelle Ausstellung

Stimmen

Audiovisuelle Ausstellung von Briefen aus der Zeit des Holocausts. Kommen Sie und erfahren Sie mehr über die
Stimmen, die mit Hilfe der KI-Technologie fünf mährische Geschichten darstellen.
Die Ergebnisse ihrer Aufarbeitung zeitgenössischer Quellen werden ergänzt durch historische
den Kontext aller Geschichten und Interviews mit Nachkommen der Briefschreiber. Zusätzlich zu
Auch audiovisuelle Elemente werden ausgestellt, darunter Originalbriefe und -zeichnungen.
Ein separater Teil der Darstellung besteht aus dem Kommentar von František Floder zu den Grenzen der
die in dieser Ausstellung mit KI-Technologien arbeiten. Briefe und Geschichten werden ausgewählt
um die weniger bekannten Fakten des Holocausts darzustellen. Stimmen
sind nicht nur ein historisches Projekt, sondern auch eine Brücke zwischen der Vergangenheit und
heute, um die Auswirkungen des Holocausts auf die heutige Zeit zu
Unternehmen. Die Autorin der Ausstellung ist die Historikerin Táňa Klementová.

Veranstaltungen und Programm

  • Alle Beiträge
  • Uncategorized
Weitere Veranstaltungen

Das ist alles für den Moment

Unsere Sponsoren

Partner und Unterstützer

Newsletter

 Melden Sie sich für unseren Newsletter an, damit Sie nichts verpassen!

Unterstützung und Spenden

Das Projekt Mehrin wird von freiwilligen Spendern unterstützt. Schließen Sie sich auch ihnen an, vielen Dank!

de_DEGerman