Kleiner Mehrin

Das Leben und Werk des jüdischen Architekten Norbert Troller

Leben und Werk des jüdischen Architekten Norbert Troller Dienstag, 13. Mai, 18 Uhr Norbert Troller (1896-1981) war ein bedeutender jüdischer Architekt aus Brünn. Nach seinem Studium in Brünn und Wien arbeitete er als selbstständiger Architekt. Er ist vor allem für seine modernisierten Geschäftsportale, Einzelhandels- und Wohninterieurs sowie Villen und Multifunktionsgebäude bekannt. Er ist auch der Autor von Zeichnungen, die das Alltagsleben in Theresienstadt darstellen. Troller überlebte auch Auschwitz und emigrierte 1948 in die USA, wo er seine erfolgreiche Architekturkarriere fortsetzte. Die Architekturhistorikerin Zuzana Ragulová wird in ihrem Vortrag wichtige Werke aus allen Schaffensperioden vorstellen. Der Eintritt ist frei.

Poesie hinter der Mauer

Poesie hinter der Mauer Freitag, 25. April, 17.30 Uhr Villa Löw-Bier, Drobného 297, Brünn Ein Abend, der der Poesie der in Theresienstadt inhaftierten Autoren gewidmet ist. Es werden Gedichte von Ilse Weber, Michal Flach, Robert Desnos, Anna Hanna Friesová und anderen vorgetragen. Die Präsentation wird von einem Kommentar zur Kunst im Theresienstädter Ghetto begleitet. Táňa Klementová - historischer Kommentar, Adéla Kratochvílová - Performance, Michal Bumbálek - Performance, Lubor Pokluda - Musikbegleitung. Das Programm findet in Zusammenarbeit mit dem Museum von Brünn statt. Eintritt vor Ort.

Pavel Kosatík: Die Psychoanalyse in den tschechischen Ländern: wozu war sie da, wozu ist sie da...

Pavel Kosatík: Die Psychoanalyse in den tschechischen Ländern: Wozu war sie da, wozu ist sie da... Dienstag, 22. April um 18 Uhr Was macht die Psychoanalyse jüdisch und ist sie "nur" jüdisch? Welchen Platz nimmt sie heute im Chaos von Hunderten von Therapien ein, wenn man meist nicht auf die Fortführung einer Methode, sondern auf den Verkünder eines "ganzheitlichen" Prinzips trifft? Und wohin soll man gehen, wenn man krank ist? Welche Art von Freiheit gibt es und was zahlt man dafür? Pavel Kosatík, den wir vor allem durch seine Arbeit als Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor kennen, kam 1993 als Journalist zur Psychoanalyse. Neun Jahre lang widmete er sich ihr intensiv, doch als er in der Ausbildung war und entscheiden sollte, ob sie sein Beruf werden sollte, traute er sich nicht. Dennoch sagt er über diese Zeit: Es ist die wertvollste Ausbildung oder Selbstfindung meines Lebens... Der Eintritt ist freiwillig. Die Plätze sind begrenzt, bitte reservieren Sie Ihren Platz per E-Mail an: kralova@malymehrin.cz. Wir danken Ihnen.

Der Wunsch zu leben. Die (un)gewöhnliche Geschichte von František Färber aus Kroměříž - Ausstellungseröffnung

Der Wunsch zu leben. The (Un)Ordinary Story of František Färber from Kroměříž - Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 8. April um 18 Uhr Zeichnungen, inspiriert durch das Leben von František Färber, einem Holocaust-Überlebenden aus Kroměříž. Der Autor der Zeichnungen ist der chinesische Künstler Han Jiang Xue, der dauerhaft in der Tschechischen Republik lebt. Die ausgestellten Zeichnungen wurden als Grundlage für ein pädagogisches Comicbuch für das Museum von Kroměříž geschaffen. Es hat sich die Aufgabe gestellt, die Spuren der großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts im Leben von František Färber, dessen Familie zur jüdischen Gemeinde von Kromeriz gehörte, nachzuzeichnen. Die Zeichnungen basieren auf historischen Quellen, wie Familienfotos, Korrespondenz und Objekten, die im Depot des Museums aufbewahrt werden. Wir freuen uns auf die versprochene Anwesenheit des Autors der Zeichnungen und eines Vertreters des Museums von Kroměříž, für das die Ausstellung im Jahr 2023 eingerichtet wurde. Der Eintritt ist freiwillig.

Christfried Tögel: Von Halija über Russland, Mähren und Sachsen nach Wien: die Odyssee der Familie Freud

Christfried Tögel: Von Halitscha über Russland, Mähren und Sachsen nach Wien: Die Odyssee der Familie Freud MUNI, Komenský nám. 2, Sir Roger Scruton Hall 300 Sonntag, 6. April, 11 Uhr Wir waren uns mit dem GPT-Chat einig, dass die berühmteste Persönlichkeit der Welt mit mährischen Wurzeln Sigmund Freud ist. Er teilt sich den ersten Platz mit Gregor Mendel. Aber wie viel ist über die Herkunft des berühmtesten Priborers bekannt? Kann die Erforschung seiner familiären Wurzeln und der Aufenthaltsorte der Familie Freud etwas Neues ans Licht bringen? Ein Vortrag von Christfried Tögel, einem führenden Experten für Leben und Werk Sigmund Freuds, wird im Rahmen der Konferenz Weiße Orte des jüdischen Mährens und Wiens präsentiert. Eine Übersetzung ins Englische wird vor Ort angeboten. Die Konferenz für die Fachwelt und die breite Öffentlichkeit wird in Zusammenarbeit mit der Masaryk-Universität organisiert. Der Eintritt ist frei.

Weiße Flecken des jüdischen Mährens und Wiens

Weiße Orte des jüdischen Mährens und Wiens 6. April 2025 "Mähren war jahrhundertelang ein Zufluchtsort für Juden aus den Nachbarländern, und diese Neuankömmlinge haben auf vielfältige Weise zur Kultur, Gesellschaft und zum religiösen Leben der mährischen Juden beigetragen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts neigte Mähren dazu, selbst jüdische Migranten hervorzubringen, zunächst aufgrund der repressiven Beschränkungen in Bezug auf Aufenthalt, Beschäftigung und Heirat, dann paradoxerweise aufgrund der Freiheiten, die die Emanzipation zunächst 1848 und schließlich 1867 brachte. Infolgedessen verteilten sich die mährischen Juden in ganz Europa und trugen zu vielen religiösen, politischen, wissenschaftlichen, musikalischen und ideologischen Bewegungen des 19. und 20. Mit diesen Worten eröffnete Michael L. Miller seinen Vortrag Moravian Jews: a European Perspective auf der letztjährigen Konferenz. Lassen Sie uns gemeinsam über die Überschneidungen des jüdischen Mährens mit Wien und umgekehrt über die Rolle Wiens und Niederösterreichs im Leben der mährischen jüdischen Gemeinden nachdenken. Als Hauptredner ist Prof. Dr. Christfried Tögel - Herausgeber mehrerer Ausgaben der Briefe Sigmund Freuds und Autor von 10 Büchern zur Traumforschung und Freuds Biographie, Herausgeber der Gesamtausgabe der Werke Sigmund Freuds in 23 Bänden Sigmund Freud - Hauptseite - unserer Einladung gefolgt. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge für Beiträge zu den weißen Flecken in den Beziehungen zwischen dem jüdischen Mähren und Niederösterreich im Laufe der Zeit, die Sie durch Ihre Forschungen erfassen konnten oder von denen Sie vermuten, dass sie noch darauf warten, erforscht zu werden, im Umfang von maximal 150 Wörtern bis zum 31. Januar 2025 an muzeum@malymehrin.cz. Wir werden das Konferenzprogramm im Laufe des Februars fertigstellen. Das Programm kann hier heruntergeladen werden

Oskar Spielmann, Mitteleuropäer in Algerien

Oskar Spielmann, Mitteleuropäer in Algerien Mittwoch, den 26. März um 18 Uhr Nach der veröffentlichten Monographie und den letztjährigen Ausstellungen in Cheb und Olomouc wird ein Vortrag von Mgr. Ivo Habán, Ph.D., das Schicksal eines Brünner Malers mit jüdischen Wurzeln vor, dessen Geschichte und Werk die Geschichte von Brünn, Algerien und Frankreich verbindet. Oskar Spielmann (1901-1974) bricht mit der traditionellen Linie der tschechischen und mährischen Deutschen, indem er sich mehr als dreißig Jahre lang im Maghreb aufhält. Sein Werk im Grenzbereich von Märchen und Fantasie eröffnet neben einer spezifischen Reflexion über exotische Themen aus unserer Sicht eine allgemeinere Frage nach der Tätigkeit des mitteleuropäischen Künstlers in Nordafrika am Ende der Kolonialzeit. Auch das Schicksal von Oskars Brüdern, dem Architekten Paul Spielmann (1900-1978) und dem Fotografen Robert Spielmann (1913-2006), sowie die Frage nach der künftigen Ausrichtung des kulturellen Erbes der Familie Spielmann, das auf der Plattform des Peter-Spielmann-Archivs aufgearbeitet wird, werden Beachtung finden. Der Eintritt ist freiwillig.

Israelis und Palästinenser im Schatten am 7. Oktober 2023

Israelis und Palästinenser im Schatten 7. Oktober 2023 Dienstag, 18. März um 18 Uhr Der tiefere Zusammenhang des längsten politischen Konflikts im Nahen Osten und seine aktuelle Form aus der Sicht von Mark Cheika. Er berichtet seit 1998 über den Nahen Osten und ist seither ein häufiger Besucher, insbesondere im Bereich des israelisch-palästinensischen Konflikts. Er ist der Autor von "Israel und Palästina" und einer Reihe weiterer Bücher und Artikel über den Nahen Osten. Der Eintritt ist freiwillig.

Was geschah mit dem beschlagnahmten jüdischen Eigentum während und nach dem Krieg?

Was geschah mit dem konfiszierten jüdischen Eigentum während und nach dem Krieg? Am Montag, den 10. März um 18 Uhr erklären die Historikerin Jana Jirásková und der Judaist Jiří Blažek, wie die systematische Beschlagnahmung jüdischen Eigentums während des Zweiten Weltkriegs funktionierte. Während des Vortrags werden sie erläutern, wie bestimmt wurde, welche Kunstwerke den höchsten Wert hatten und wie einige Gemälde oder Drucke vor den Nazis gerettet werden konnten. Die Vortragenden werden auch über die Forschungsarbeit sprechen, die sie bei der Suche nach beschlagnahmten Kunstgegenständen leisten. Jana Jirásková studierte Geschichte und Religionswissenschaften an der Westböhmischen Universität in Pilsen. Seit 2013 arbeitet sie im Zentrum für die Dokumentation von Eigentumsübertragungen von Kulturgütern von Opfern des Zweiten Weltkriegs und beschäftigt sich mit den Mechanismen der Beschlagnahmung und Restitution von Eigentum von Opfern des Zweiten Weltkriegs. Seit 2023 ist sie die Direktorin dieser Einrichtung. Jiří Blažek studierte Judaistik an der Karls-Universität und der Hebräischen Universität in Jerusalem. Seit 2008 arbeitet er als Übersetzer, Herausgeber und Verleger jüdischer religiöser Literatur sowie als Führer und Dozent am Jüdischen Museum in Prag. Seit 2023 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für die Dokumentation von Eigentumsübertragungen von Kulturgütern von Opfern des Zweiten Weltkriegs, o.p.s. Der Eintritt ist freiwillig.

Opa konnte auch so schöne Aufnahmen machen...

Opa konnte auch so schöne Fotos machen... Donnerstag, 27. Februar, 18 Uhr: Wir laden Sie zu einem Diskussionsabend in der aktuellen Ausstellung Augen auf, Hände bereit. Die Welten von Arnošt Beneš (1900 Třebíč-1943 Auschwitz), die an die vielen Talente des gebürtigen Třebíčers, das weitere Schicksal der Familie Beneš und die jüdische Geschichte von Třebíč erinnert. Während der Vorbereitung der Ausstellung blieben viele Fotos unveröffentlicht, einige Objekte wurden nicht gezeigt und viele Geschichten blieben unerzählt. Deshalb haben wir eine Diskussion mit den Enkeln von Arnošt Beneš, Jiří und Petr Urban, vorbereitet, die von der Historikerin Táňa Klementová geleitet wird. Der Eintritt ist freiwillig.