Kleiner Mehrin

Milan Kundera und die Juden; Vorträge und Diskussion von PhDr. Mojmír Jeřábek und PhDr. Milan Uhde

Milan Kundera und die Juden; Vorträge und Diskussion von PhDr. Mojmír Jeřábek und PhDr. Milan Uhde Der in der kulturellen "Tripolis" Brünn aufgewachsene Schriftsteller Milan Kundera hat nie ein Geheimnis aus seiner Liebe und Bewunderung für jüdische Künstler gemacht. Mojmír Jeřábek, der zu Kunderas engem Freundeskreis in Brünn gehörte, glaubt, dass Kunderas Begegnung mit dem Komponisten Pavel Haas in seiner Jugend eine wichtige Rolle spielte. Kundera stammte aus einer musikalischen Familie, und so ist es nicht verwunderlich, dass er oft und gerne über Musik schrieb. Sein Essay über einen der Großen der modernen klassischen Musik, Arnold Schönberg, ist brillant - und wird auch eines der Hauptthemen unseres Abends sein. Aber auch Kunderas Verhältnis zu Franz Kafka wird zur Sprache kommen, und ein anderer seiner alten Freunde, der Dramatiker Milan Uhde, wird sich mit Kunderas berühmter Jerusalemer Rede auseinandersetzen. Foto Gast

Derjenige, der nicht wusste, ob er Priester oder Ehemann werden wollte

Derjenige, der nicht wusste, ob er Priester oder Ehemann werden wollte, nahm unsere Einladung zu einem Abend mit einem seltenen und besonderen Gast an: Jan Špilar, ein bekannter Brünner Friseur und Geistlicher. Als gelernter Friseur bekam er im Alter von 18 Jahren einen Job als Maskenbildner am Nationaltheater und schminkte von dort aus die Schauspieler in Formans Oscar-prämiertem Film Amadeus. Für die Gründung der tschechischen Sektion der Haute Couture Francaise wurde er mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Seit dreißig Jahren betreibt er den erfolgreichen Friseursalon Střihoruký Edward. Auch in seinem Bestreben, Priester zu werden, hat er einen langen Weg zurückgelegt. Sie gipfelte in seiner Weihe zum Diakon in der Diözese Brünn, wo er Verlobte auf die Ehe vorbereitet und Familien geistlich begleitet. Er gehört zu den Menschen, die in das Leben vieler Menschen eintreten und auf seine einzigartige Weise Gott in den öffentlichen Raum bringen, sogar über den Friseurstuhl. In Mays Gespräch wird es auch um die jüdischen Wurzeln der Familie Shpilar väterlicherseits gehen oder um die Geschichte der Familie Kytlic, Verwandte mütterlicherseits, die für ihre selbstlose Hilfe und ihren Schutz der Verfolgten während des Holocausts mit dem Titel Gerechte unter den Völkern geehrt wurden. Das Buch Kadas Mana, das uns nicht enttäuscht hat, wird bei der Veranstaltung zum Kauf angeboten. Fünf Gespräche über Gott außerhalb der Kirche", das letztes Jahr bei Cesta erschienen ist. Eines der Interviews wird mit Jan Spilar geführt. Der Abend wird live auf Little Mehrin's FB gestreamt.

Rabbi Feder und sein Ansatz für ein Leben im Trauma

Rabbi Feder und sein Umgang mit dem Trauma Das Mai-Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs kann auf unterschiedliche Weise verstanden werden. Wir freuen uns sehr, dass PhDr. Zuzana Peterová unserer Einladung gefolgt ist. Sie ist persönlich und beruflich eng mit dem Thema der Rückkehr von Überlebenden und der Weitergabe ihres Traumas an die nächste Generation verbunden, da ihre Familie etwa sechzig Mitglieder während des Holocausts verloren hat. Sie arbeitet als Psychotherapeutin in der Prager jüdischen Gemeinde und ist Autorin mehrerer Bücher, darunter eines über Rabbiner Richard Feder. Der Name von Dr. Richard Feder ist untrennbar mit Brünn verbunden. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts geboren und erreichte ein ehrwürdiges Alter von 95 Jahren. Es gibt immer noch Menschen unter uns, die sich an seine gebildete und freundliche Persönlichkeit erinnern. Im Alter von sechzig Jahren wurde er mit seiner gesamten Familie dem Transport nach Theresienstadt zugeteilt. Selbst dort versuchte er als Rabbiner, unter schwierigen Bedingungen ein religiöses Leben zu führen, Ehen zu schließen und seine Umgebung mit seiner Weisheit zu unterstützen. Seine Frau kam in Theresienstadt um, seine Söhne und seine Tochter wurden zusammen mit ihren Familien in Auschwitz ermordet. Er war der einzige aus seiner Großfamilie, der die Befreiung erlebte. 1953 wurde er zum Landesrabbiner der mährisch-schlesischen Religionsgemeinschaften gewählt und zog nach Brünn. Dort blieb er auch nach 1961, als er zum Landesrabbiner ernannt wurde. Aus den Erzählungen derjenigen, die ihn kennengelernt haben, wissen wir, dass er seiner Trauer nie äußerlich erlegen ist. Er war es, der die Familien der Überlebenden besuchte und in Gesprächen Trost und Hoffnung spendete. Er starb 1970 und ist auf dem jüdischen Friedhof in Brünn begraben.

Ich bringe Oma nach Hause...

Ich bringe meine Großmutter nach Hause... Freitag, 14. April, 18 Uhr, Malý Mehrin Museum, Vídeňská Straße 14 Ich bringe meine Großmutter nach Hause... Ann Altman schrieb uns unerwartet im Februar dieses Jahres. Sie erzählte von dem Porträt ihrer Großmutter Anna Wotzilka, nach der sie Ann genannt wurde, und von ihrem Plan, das Gemälde der künftigen Ausstellung des Mährischen Jüdischen Museums zu widmen. Sie heiratete Emil Löwy aus Slavonice, der eine Mühle in Znojmo betrieb. In Brünn baute das Paar zwei Häuser in der Botanická-Straße, wohin sie mit ihren beiden Kindern im Herbst 1938 nach der Besetzung von Znaim durch die Nazis zogen. Sie finden einen Weg für ihre Tochter Isyna, nach Großbritannien zu fliehen, aber nicht für sich selbst.Eine außergewöhnliche Frau, Ann Altman, Enkelin der Familien Löwy und Körner, Ehefrau des Nobelpreisträgers für Chemie Sidney Altman, erfolgreiche Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der molekularen Biophysik und Biochemie, ausgezeichnet für ihr langjähriges Engagement für die Entwicklung demokratischer Prozesse in der Mongolei, wird uns durch die Geschichte ihrer mährischen Familie führen, die durch Brünn und Znaim führt.Die Debatte wird simultan ins Tschechische gedolmetscht. Der Stream der Sendung kann auf dem FB von Little Mehrin angesehen werden, und die Aufzeichnung wird auf dem YouTube-Portal vonMehrin verfügbar sein.

Yom ha Shoah - Öffentliche Verlesung der Namen der Opfer des Holocaust.

Yom ha Shoah - Öffentliche Lesung der Namen von Holocaust-Opfern Dienstag, 18. April um 14.00 Uhr, Náměšt' nad Oslavou-Platz Organisiert vom Städtischen Kulturzentrum in Náměšt' nad Oslavou in Zusammenarbeit mit dem Institut der Theresienstädter Initiative und Malý Mehrin. Die begleitende Veranstaltung ist ein Vortrag der Historikerin des Jüdischen Museums in Prag, PhDr. JanaŠplíchalová, mit dem Titel Wohin gingen sie?, der sich mit der Lage der Juden während des Protektorats von Böhmen und Mähren, der Organisation der Transporte und dem anschließenden Vernichtungsprozess befasst, und zwar anhand konkreter Personen aus Náměšt' nad Oslavou und der Umgebung. Der Vortrag findet ab 17 Uhr im örtlichen Sokol-Saal statt.

Warschau: Eine geteilte Stadt

Warschau: Eine geteilte Stadt Mittwoch, 19. April 2023, 20 Uhr, ART Cinema, Cihlářská 19, Brünn Während des Zweiten Weltkriegs war das besetzte Warschau durch eine Mauer geteilt - dort entstand ein jüdisches Ghetto, in das nicht nur Juden aus Warschau, sondern auch aus anderen Teilen Polens und Deutschlands zwangsumgesiedelt wurden. Die Bedingungen waren unmenschlich, und 1942 begannen regelmäßige Deportationen in das Vernichtungslager Treblinka. Einige Ghettobewohner entschlossen sich zu einer verzweifelten und heroischen Geste - sie wollten im Kampf sterben. Am 19. April 1943, also vor genau achtzig Jahren, brach der Aufstand aus. Er wurde von den deutschen Soldaten brutal niedergeschlagen, und das Ghetto wurde dem Erdboden gleichgemacht. Warschau sollte eine Nazi-Musterstadt werden, und deutsche Architekten arbeiteten an Plänen für einen massiven Wiederaufbau. Der kanadische Filmemacher und Historiker mit polnischen Wurzeln, Eric Bednarski, entdeckte durch einen glücklichen Zufall einen einzigartigen Dokumentarfilm - Amateuraufnahmen aus dem Ghetto, gedreht von einem jungen Polen, der dabei sein Leben riskierte. Abgesehen von den Propagandafilmen der Nazis ist dies das einzige erhaltene Material, das das tägliche Leben der Ghettobewohner zeigt. Neben dem einzigartigen Archivmaterial kommen in seinem Film auch Überlebende sowie Architekten und Stadtaktivisten zu Wort. Wir verfolgen die Zerstörung der Stadt ebenso wie ihren Wiederaufbau nach dem Krieg und die Bemühungen, die Erinnerung an die verschwundene polnisch-jüdische Metropole nicht nur in Form von Denkmälern und Museen, sondern auch in den Straßen zu verankern.Regie: Eric Bednarski, 2019, 71 Minuten, polnisch mit tschechischen und englischen Untertiteln, mit Martin Reiner vom Mährischen Jüdischen Museum Mehrin und Lucie Zakopalová vom Polnischen Institut in Prag, gemeinsam organisiert von Kino Art, dem Polnischen Institut in Prag und Malý Mehrin im Rahmen der Tage der polnischen Kultur in Brünn: https://dpk.brno.cz/

Tagebuch des Warschauer Ghettos

Tagebuch des Warschauer Ghettos Dienstag, 25. April, 18 Uhr, Malý Mehrin Museum, Vídeňská 14 Wir möchten den 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto mit einer Debatte über das Tagebuch von Adam Czerniaków, dem Leiter des Judenrats des Ghettos, symbolisch begehen. Czerniaków führte sein Tagebuch von September 1939 bis zu seinem Tod im Juli 1942, als er eigenhändig verstarb. Er reagierte damit auf den Befehl, Deportationslisten für das Vernichtungslager Treblinka zu erstellen, vor dem es ihm nicht gelungen war, die Kinder aus dem örtlichen Waisenhaus zu retten. Aus historischer und literarischer Sicht ist das Tagebuch ein Dokument von herausragender Bedeutung. Die Zeilen sind nicht nur eine authentische Quelle ihrer Zeit, sondern geben auch ein starkes intimes Zeugnis von der inneren Welt des Autors. Das Buch ist unter dem Titel Das Tagebuch des Warschauer Ghettos im Sefer-Verlag erschienen und wurde von Jiří Červenka übersetzt. Die Einladung zur Diskussion hat der Historiker Jiří Friedl angenommen, ein führender Experte für moderne polnische Geschichte und tschechisch-polnische Beziehungen, der an der Masaryk-Universität und der Universität für Verteidigung in Brünn lehrt. Ein weiterer Gast wird der NDBrno-Schauspieler Vladimír Krátký sein, der Auszüge aus dem Tagebuch vortragen wird. Moderiert wird der Abend von der Historikerin Táňa Klementová. Das Programm findet im Rahmen der Tage der polnischen Kultur in Zusammenarbeit mit dem Polnischen Institut in Prag statt.

Treffen mit dem Dokumentarfilmer MARTIN ŠMOK

Datum: 27. März 18:00 Nach den Frühlingsferien (13.-19. März) findet ein Treffen mit dem Dokumentarfilmer MARTIN ŠMOK statt, der die IWalk-App im Detail vorstellen wird. Sie können diesen virtuellen Führer, der die Aussagen von Brünner Zeitzeugen mit den Orten verbindet, an denen sich entscheidende Ereignisse in der Geschichte der jüdischen Gemeinde in unserer Stadt abgespielt haben, kostenlos auf Ihr Handy herunterladen. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, die Umstände der Entstehung dieses hervorragenden Tools direkt vom Schöpfer zu erfahren; Martin Šmok ist ein sehr unterhaltsamer und anschaulicher Erzähler.

Geführte Verkostung großer koscherer Weine vom niederösterreichischen Weingut HAFNER

Datum: 9. März 17:00 Eine geführte Verkostung großer koscherer Weine des niederösterreichischen Weinguts HAFNER, verbunden mit einem Vortrag darüber, was koscherer Wein ist und wie er hergestellt wird. Moderiert und kommentiert wird die Verkostung vom legendären Chefkoch des Bratislavaer koscheren Restaurants Chez David LADISLAV POLÁK. Auch hier ist der Eintritt freiwillig, aber die Veranstaltung ist aus naheliegenden Gründen auf 30 Teilnehmer begrenzt. Die Teilnahme muss daher per E-Mail an muzeum@malymehrin.cz bestätigt werden.

Diskussion mit KATHI DIAMANT über Kafkas letzte Liebe: Das Geheimnis der Dora Diamant

Link zur Facebook-Veranstaltung Datum: 2. März 18:00 Die amerikanische Schriftstellerin Kathi Diamant ist seit vierzig Jahren der Geschichte von Franz Kafkas letzter Liebe zu Dora Diamant auf der Spur.Ihr Buch Kafkas letzte Liebe wurde 2003 veröffentlicht und basiert auf jahrelangen Recherchen und dem Studium von Originalquellen, darunter Kafkas Tagebücher, Notizen und vor allem die von der Gestapo beschlagnahmte Korrespondenz zwischen ihm und Dora. Das Buch wurde in acht Sprachen übersetzt und mit zahlreichen renommierten internationalen Preisen ausgezeichnet. Die Autorin selbst, Kathi Diamant, forscht weiter und entdeckt weitere bisher unbekannte Fakten über Kafka und seine Beziehung zu Dora. Zu diesem Zweck hat sie auch das Kafka-Projekt http://www.kafkaproject.com/ gegründet. Dieser einzigartige Vortrag mit Diskussion ist die erste Veranstaltung des neu eröffneten Kleinen Mehrin-Museums. Der Vortrag wird von der Journalistin Judita Matyášová moderiert, findet in englischer Sprache statt und wird simultan ins Tschechische gedolmetscht. LIVE STREAM HIER AUF FB UND YOUTUBE CHANNEL https://www.youtube.com/@mehrin-moravskezidovskemuzeum. Der Eintritt zur Veranstaltung ist freiwillig.

de_DEGerman