Kleiner Mehrin

Brauchen Moral und Ethik Religion?

Am Mittwoch, dem 23. Oktober 2024, haben wir das gleichnamige Buch in die Welt gesetzt. Wir haben es mit diesen Worten eingeführt:

Der Professor für Nuklearchemie, RNDr. Jiří Hála, Mitglied der Jüdischen Gemeinde von Brünn und einer der letzten Überlebenden, der als Kind drei Jahre in Theresienstadt verbracht hat, veröffentlicht ein neues Buch, sein fünftes in Folge. Im Gegensatz zu den ersten Büchern, in denen er sich beruflich mit dem Thema Radioaktivität beschäftigte, hat er in seinen jüngsten Büchern vor allem die giftige Aufmerksamkeit der katholischen Kirche für die "Kinder von Jerusalem" ins Visier genommen.

Buchen Sie Brauchen Moral und Ethik Religion? als Herausgeber aus den Überlegungen von neun angelsächsischen Philosophen und einem Arzt zusammengestellt. Die Antwort ist nicht schwer zu erraten, allein schon durch die Art und Weise, wie der Titel des Buches aufgebaut ist. Aber die im Buch enthaltenen Aufsätze zwingen den Leser, das Thema in einem breiteren Kontext zu betrachten, als es üblich ist.

Der Verleger Martin Reiner sprach mit Jiří Hála, las Auszüge und stellte Fragen.

Keine Bilder gefunden!

Herr Präsident in Klein-Mehrin

Donnerstag, der 10. Oktober 2024, war ein außergewöhnliches Datum für das Kleine Mehrin und damit für das gesamte Projekt des Mährisch-Jüdischen Museums Mehrin. Während seiner
Auf seinem Weg nach Südmähren besuchte uns Präsident Petr Pavel am frühen Morgen. Er verbrachte fast eine Stunde bei den Wienern, sah sich einen kurzen Film über die Entstehung des Kleinen Mehrin an und schaute sich auch alle Ausstellungen mit glaubwürdigem Interesse an. Er war sehr beeindruckt von der architektonischen Gestaltung des künftigen Museums und äußerte die Meinung, dass nicht nur die Stadt Brünn, sondern die gesamte Region Mähren ein solches Prestigeobjekt verdient hätte, das in der Zukunft zu einem der bedeutendsten Museen der Welt werden könnte.
sowohl in architektonischer als auch in inhaltlicher Hinsicht eine Attraktion für Touristen. Die Autorin der Fotos ist Monika Hlaváčová.

Keine Bilder gefunden!

Der Einfluss der großen Geschichte auf das Schicksal der Juden in der Shoah am Beispiel von Miroslav

Der Vortrag am Mittwoch, 9. Oktober, wurde von Aleš Bednařík vorbereitet, der seit 1999 in Miroslav lebt. Seitdem forscht er privat mit unterschiedlicher Intensität über das Schicksal der Opfer der Shoah in Miroslav. Die Debatte mit ihm wurde von der Historikerin Táňa Klementová geleitet, und die aufmerksamen Zuhörer waren nicht nur regelmäßige Besucher unserer Vorträge, sondern auch einige Einwohner von Miroslav, die nach Brünn gereist waren und sich den Vortrag über ihre ehemaligen Nachbarn nicht entgehen lassen wollten...

Keine Bilder gefunden!

Bilder aus Theresienstadt 1942-1943; Cartoon-Tagebuch von Gisela Rottonara

Bilder aus Theresienstadt 1942-1943; Gisela Rottonar's Cartoon Tagebuch Ein Treffen am 23. September anlässlich der Eröffnung einer neuen Ausstellung, die uns vom Institut für jüdische Geschichte Österreichs aus St. Petersburg zur Verfügung gestellt wurde. Es sind die Zeichnungen von Frau Gisela Rottonara, einer siebzigjährigen Malerin, die ihre Eindrücke, die Ecken von Theresienstadt und die Gesichter der Menschen auf den Seiten ihres Notizbuches festgehalten hat. Nach weniger als sechs Monaten im Ghetto starb sie, doch vor ihrem Tod vertraute sie das Tagebuch ihrer Zellengenossin an, die die Zeichnungen an ihre Familie zurückgab. Die Familie hütet die Zeichnungen jahrzehntelang, und erst die zufällige Begegnung eines Institutsmitarbeiters mit einem ihrer Mitglieder in einem Krankenhaus ermöglicht es, die Zeichnungen der Öffentlichkeit zu präsentieren...

Keine Bilder gefunden!

Abschluss der Ausstellung Orte, an denen die mährischen Thorarollen zu Hause waren - mit Sheila Pallay

Am Dienstag, den 17. September 2024, haben wir Frau Sheila Pallay, eine Freiwillige des London Memorial Scrolls Trust, eingeladen, die Ausstellung mit ihren Fotos zu bereichern. In einem Gespräch mit dem Autor dieser Ausstellung, Julius Müller, sagte sie unter anderem: "In dem Moment, in dem ich die 250 Jahre alte, aus Böhmen gerettete Tora berührte, fühlte ich eine plötzliche, unerwartete und sehr starke persönliche Verbindung zu vergangenen Generationen. Mit denen, die genau diese Tora in ihren Händen hielten. Sie rezitierten aus ihr. Sie küssten sie. Und sie mit Stolz in ihrer Synagoge trugen. Das war die Initialzündung, die mich auf die Idee brachte, mit meiner Kamera zu pilgern und zu entdecken, was in den böhmischen Ländern, also in Böhmen, Mähren und Schlesien, an jüdischen Dingen übrig geblieben ist...

Keine Bilder gefunden!

Eröffnung einer ständigen 3D-Ausstellung im Untergeschoss der Vídeňská-Straße

Am Montag, dem 13. Mai, eröffneten wir die mit Spannung erwartete Ausstellung in unseren ungenutzten Kellerräumen, nicht nur im Beisein einer Delegation des Jüdischen Museums in Prag. Die geladenen Gäste konnten zum Beispiel Hologramme von Ritualgegenständen der Chevra Kadisha aus Mikulov oder eine Purim-Maske in 3D-Form, die 2003 in der Genisa der Synagoge von Holešov gefunden wurde, genauer unter die Lupe nehmen. Die Anwesenden waren auch von dem interaktiven Touchscreen fasziniert, auf dem sie selbstständig ein Toraschild zusammensetzen oder versuchen konnten, versteckte Objekte in dem vorbereiteten interaktiven Spiel zu finden, sowie die vielen Informationstafeln zu betrachten, die ebenfalls in der neuen Ausstellung zu finden sind. Die unzähligen Fragen wurden anschließend bei Erfrischungen und Wein diskutiert, die bei keiner Eröffnung fehlen dürfen...

Keine Bilder gefunden!

Weiße Orte des jüdischen Mährens und Schlesiens

Bereits am Samstag, den 11. Mai, trafen sich am frühen Abend einige der Teilnehmer der Konferenz "Weiße Orte des jüdischen Mährens und Schlesiens" in Brünn zu einem gemeinsamen Abendessen.
einige der diskutierten Themen. "Schließlich bietet das seit langem bestehende Defizit in der Primärquellenforschung einer neuen Generation von Historikern unerwartet große Möglichkeiten, die
über unsere Vergangenheit nachzudenken, ohne die alten Klischees und Vorurteile. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen über bestimmte Orte nachdenken, aber auch über
einige interpretierende Erzählungen" - hieß es in unserer Einladung. Und so präsentierten die angemeldeten Teilnehmer ab Sonntagmorgen Fachbeiträge
nicht nur für die Kollegen, die aus dem ganzen Land angereist waren, sondern auch für die Öffentlichkeit. Der würdige Rahmen wurde von der verbündeten Masaryk
Universität, und ein vollbesetzter Hörsaal hörte den Vortrag von Michael L. Miller von der Central European University in Wien über
Mährische Juden: eine europäische Perspektive. Wir möchten auch in den kommenden Jahren Folgekonferenzen veranstalten...

Keine Bilder gefunden!

Jüdische Friedhöfe und Bestattungsrituale von Ahab Haidler

Am Dienstag, den 14. Mai 2024, haben wir Jaroslav Achab Haidler, einen besonderen Geschichtenerzähler, in das inspirierende Café Kaprál eingeladen, um sein Buch Jüdische Friedhöfe und Bestattungen vorzustellen, das auch vor Ort käuflich zu erwerben war. Wer Ahabs Persönlichkeit ein wenig kennt, weiß, dass er keineswegs eine Portion trockener, emotionsloser Interpretation bekommt, sondern ganz im Gegenteil. Eine Fülle von Informationen wurde den Anwesenden saftig und anschaulich präsentiert, wovon auch die begleitende Fotodokumentation zeugt. Alle gingen zufrieden nach Hause, auch weil jede Frage, die gestellt wurde, auch während des Vortrags, beantwortet wurde. Foto: Roman A. Muselík und Jitka Králová.

Keine Bilder gefunden!

Orte, an denen mährische Thora-Rollen zu Hause waren; 1942-1964-2019

Am Montag, dem 6. Mai 2024, eröffneten wir eine neue Ausstellung mit dem Titel Orte, an denen mährische Thora-Rollen zu Hause waren; 1942-1964-2019. Ihr Autor,
Julius Müller, nannte es ausdrücklich so, weil die Nazis 1942 die Thora in den Gemeinden unseres Gebiets beschlagnahmten und mitnahmen, um
Sammelstelle in Prag. Von dort wurde ein großer Teil 1964 vom kommunistischen Regime nach London verkauft, wo die Memorial Foundation gegründet wurde.
Scrolls Trust) zum Gedenken an die verschwundenen jüdischen Gemeinden der Vorkriegszeit. Im Jahr 2019 wird der Autor der Ausstellung zusammen mit dem Fotografen und Freiwilligen
Fund Sheila Pallay bei einem Streifzug durch die heutigen Orte, ...an denen die mährischen Thorarollen zu Hause waren... Die Ausstellung besteht aus 13 Tafeln, die nach dem Ende der Ausstellung im September 2024 an Interessierte zur weiteren Ausstellung ausgeliehen werden können.

Keine Bilder gefunden!

Fioretta am 28. April 2024 im Kunstkino

Obwohl es ein sonniger Sonntag war, kamen viele Menschen zur Vorführung von Fioretta im Art Cinema am späten Nachmittag. Die Attraktion war die versprochene persönliche Anwesenheit des Protagonisten - Randy Schoenberg. Er hatte seinen fast erwachsenen Sohn mit auf die Europareise genommen, der auch bei den Dreharbeiten dabei war. In diesem Film präsentiert der amerikanische Regisseur Matthew Mishory ein Stück Geschichte durch die Linse der Familiengeschichte von Randol "Randy" Schoenberg, dem Enkel des österreichisch-amerikanischen klassischen Komponisten Arnold Schoenberg, der aber auch seit seiner Kindheit von der Ahnenforschung besessen ist. In diesem filmischen Reisebericht durchqueren Randy und sein Sohn Joey Prag, Wien und Venedig, wobei sie nach und nach faszinierende Details der jüdischen Vergangenheit seiner Familie aufdecken...

Keine Bilder gefunden!

Bürger im Niemandsland. Unsichtbar Flüchtlinge von 1938.

Unsichtbare Flüchtlinge im Jahr 1938 Eines der Themen, mit denen sich der Historiker Michal Frankl seit langem beschäftigt, ist das Schicksal jüdischer Flüchtlinge, denen die Staatsbürgerschaft entzogen wurde und die von einem Land ausgewiesen und von einem anderen nicht aufgenommen wurden. Sein Vortrag basierte thematisch auf dem Buch Citizens of No Man's Land: Refugees and the Shifting Borders of Central Eastern Europe 1938-1939, das er geschrieben hat und das heute kaum noch zu finden ist. Es erzählt die fast unbekannte Geschichte der jüdischen Flüchtlinge von 1938-1939, die im Niemandsland, in Wäldern und eilig errichteten Slums lebten oder besser gesagt schmachteten; niemand kümmerte sich um sie.

Keine Bilder gefunden!

Für ein Sandwich bei Hahn's

Wir arbeiten bereits mit verschiedenen mährisch-jüdischen Geschichten im Rahmen unserer Überlegungen zur künftigen Ausstellung des Museums Mehrin. Eine solche Geschichte war am Donnerstag, den 4. April 2024, im Malý Mehrin zu hören, wo Táňa Klementová ein gelehrtes Gespräch mit Prof. Jiří Hála führte, dem Enkel des Brünner Feinkosthändlers Hahn, der sich selbst als Teil der anderthalb Generationen von Memoirenschreibern bezeichnet. Als Kind war er in Theresienstadt inhaftiert. Er hatte das Glück, die meiste Zeit im Ghetto an der Seite seiner Mutter zu verbringen. Nach dem Krieg kehrte er mit beiden Elternteilen nach Hause zurück, was seine eigene Reflexion über den Holocaust tiefgreifend beeinflusste. Ergänzend dazu reflektierte er, was seine Eltern und Großeltern, die weitaus schwierigeren Situationen ausgesetzt waren, erlebt hatten. Die Erzählung der Geschichten der Hahns und Herschmanns wurde durch reiches Bildmaterial aus dem Familienarchiv ergänzt. Auch die Nachkriegszeit und das berufliche und persönliche Leben von Herrn Hála bis in die heutige Zeit wurden thematisiert. Vielen Dank für die angenehme Gesellschaft!

Keine Bilder gefunden!

Ahnenforschung - eine Reise hin und wieder zurück

Am Montag, den 25. März, haben wir Julius Müller eingeladen, den Gründer und derzeitigen Leiter von Toledot (hebräisch für Generation), einem Zentrum für jüdische Genealogie in Prag. Er hält nicht nur Vorträge, sondern publiziert auch zum Thema jüdische Genealogie, der Wissenschaft, die die Beziehungen zwischen Individuen aufgrund ihrer gemeinsamen Abstammung untersucht. Er führt aktiv Forschungen für diejenigen durch, die mehr über ihre Vorfahren erfahren möchten. Der Vortrag brachte diejenigen zusammen, die sich für die Frage der Suche nach Hintergrundinformationen, insbesondere in den Archiven, interessieren, und daher wurden sowohl während des Vortrags als auch nach seinem offiziellen Ende viele spezifische Fragen gestellt.

Keine Bilder gefunden!

Familienerbstücke

Am Montag, dem 11. März 2024, sprachen zwei eingeladene Damen - Eva Lustigová, Tochter des Schriftstellers Arnošt Lustig, die ein Buch über ihren Vater mit dem Titel Arnošts Reise sowie weitere Projekte vorstellte, die das Erbe ihres Vaters weiterentwickeln - über den Umgang mit dem uns überlieferten Familienerbe. Die zweite eingeladene Person war die in den USA lebende Karen Kruger, Enkelin der Familie Türkle aus Brünn, die mit Dutzenden von Briefen, die sie als Teil ihres Erbes erhalten hat, Schulen nicht nur in den USA, sondern auch in unserem Land besucht und positiv überrascht ist, wie die von ihr verliehenen Originalbriefe bei ihren Schülern unerwartete Emotionen hervorrufen. Es war die Idee der Historikerin Tania Klementová, die die gesamte Diskussion fachkundig moderierte, sich auf dieses Thema zu konzentrieren und beide Frauen einzuladen. Ihr ist es zu verdanken, dass eine einzigartige Harmonie zwischen den Zuhörern und den Rednern entstand und die beiden Eingeladenen anschließend noch lange mit den Besuchern ins Gespräch kamen.

Keine Bilder gefunden!

Shoah im tschechischen Radio spielen

Wir haben das Thema Holocaust in unseren Programmen aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Der Vortrag von Přemysl Hnilička brachte eine etwas andere Perspektive, die auf künstlerischen Tonaufnahmen des tschechoslowakischen und später des tschechischen Rundfunks und anderer Radiosender beruhte, die von den 1960er Jahren bis heute Stücke von Autoren wie A. Lustig, D. Fischerová, Z. Rotrekl, M. Uhde, A. Goldflam und anderen. Sie waren geprägt von den Stimmen von O. Scheinpflugová, Z. Štěpánek, R. Hrušínský, E. Cupák, J. Adamíra; in den zeitgenössischen Werken wurden V. Javorský, L. Veselý, M. Táborský und J. Plesl. Vergessen wir nicht die Brünner Spur in Form der Stimmen von D. Hofmanová, L. Lakomý, F. Derfler und J. Grygar. Wir glauben, dass weitere Recherchen in den Rundfunkarchiven mögliche verborgene Entdeckungen zutage fördern werden, vielleicht sogar eine "mährisch-jüdische Geschichte"...

Keine Bilder gefunden!

Hachscharen in der Tschechoslowakei

Am Montag, den 26. Februar 2024, kam Daniela Bartáková vom Masaryk-Institut und dem Archiv der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, um unseren Besuchern das Phänomen der Hachscharen - landwirtschaftliche Ausbildungszentren, die in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts in der Tschechoslowakei entstanden - vorzustellen. In einem sehr interessanten Vortrag, der von Fotos begleitet wurde, konzentrierte sie sich auf die Veränderung des gesamten Konzepts der Hachscharen im Zusammenhang mit dem herannahenden Krieg und der daraus resultierenden Notwendigkeit, so viele jüdische Jugendliche wie möglich zu vertreiben. Am Ende gab es eine lebhafte Diskussion zwischen der Referentin und den Besuchern, die viele zusätzliche Fragen hatten.

Keine Bilder gefunden!

Brod und wir

Unter diesem Namen haben wir auf unserer Facebook-Seite angekündigt, dass Sie den Journalisten Peter Brod kennenlernen können, der "praktisch jeden kennt und über jeden genug weiß", d.h. er erzählt spannende Geschichten über seine eigene erweiterte Freundschaft und die Menschen, die er auf seiner bunten Lebensreise getroffen hat.
Und genau das bot der frühe Abend des Dienstag, 23. Januar 2024, denjenigen, die nicht zögerten und die Räumlichkeiten des Kleinen Mehrin vollständig füllten.

Keine Bilder gefunden!

Unsere Häuser

Gleich in der ersten Woche des neuen Jahres 2024 haben wir am 4. Januar mutig die Ausstellung Unsere Häuser eröffnet. Das neue Jahr hat gezeigt, dass die Besucher daran interessiert sind, etwas über das Schicksal der Brünner Häuser zu erfahren, denn es kamen Dutzende Besucher nach Malý Mehrin, so dass der Name des Museums in diesem Fall gerechtfertigt war.
Die Autorin der Ausstellung Mgr. Táňa Klementová stellt der Öffentlichkeit die spezifische Geschichte von acht Häusern vor, die sie aus mehr als 700 Häusern in Brünn ausgewählt hat, die vom Räumungsfonds vermittelt wurden. Dazu gibt es einen großformatigen Stadtplan von Brünn, auf dem alle Häuser, die "aufgekauft" wurden, mit farbigen Punkten markiert sind. Darüber hinaus gibt es eine Fülle von begleitendem Foto- und Dokumentationsmaterial zu den einzelnen Häusern sowie Dokumente, die den Prozess der Arización selbst begleiten. Überzeugen Sie sich doch einfach selbst. Die Ausstellung wird bis zum 27. März 2024 zu sehen sein.

Keine Bilder gefunden!

Das Labyrinth der Normalisierung in uns

Das Thema der Normalisierung der antijüdischen Propaganda war Gegenstand eines Vortrags von Martin Šmok, dem Autor der Ausstellung und des gleichnamigen Buches der jüdischen
Museum in Prag - Labyrinth der Normalisierung. Sein reichhaltiges visuelles und audiovisuelles Material enthält viele bisher unveröffentlichte Dokumente, die dazu beitragen, Orte und Situationen zu enthüllen, die noch nicht entdeckt worden sind. Danken Sie ihm dafür!

Keine Bilder gefunden!

E+I-Schriftverkehr

Unter diesem wohlklingenden Titel fand am Donnerstag, dem 14. Dezember, ein Vortrag statt, der auf die laufende Ausstellung der Fotografien von Fred Iltis zugeschnitten war. Die Referentin Táňa Klementová bereitete Übersetzungen von Briefen vor, die zwischen Albert Einstein und Hugo Iltis (Freds Vater) über den Ozean hinweg ausgetauscht wurden. Sie bezog die Anwesenden auch in die Lesung der Briefe ein...

Keine Bilder gefunden!

Israel und Gaza im Kontext

Im Falle des israelisch-palästinensischen Konflikts handelt es sich um einen Konflikt, der in den letzten Jahrzehnten viele Formen angenommen hat, aber leider nie sein Potenzial verloren hat. Dennoch war die Welt schockiert über die Brutalität und die Gräueltaten, die die Terroristen der palästinensischen Hamas-Bewegung am 7. Oktober auf israelischem Gebiet gegen israelische Bürger begangen haben. Seltsamerweise gab es sogar in dem Teil Europas, dem wir angehören und angehören wollen, eine große Zahl von Menschen, die diese Taten beklatschten. Eine solche Reaktion ruft Erstaunen, Empörung, aber auch viele Fragen hervor, die nicht leicht zu beantworten sind. Deshalb haben wir Experten, die dazu viel zu sagen haben, ins Kleine Mehrin in Wien eingeladen. Die Politikwissenschaftlerin Mgr. Eva Taterová, M.A., Ph.D., die am Institut für Zeitgeschichte der Akademie der Wissenschaften arbeitet und an der Masaryk-Universität lehrt, und Oberst des Generalstabs doc. Mgr. Ing. Libor Kutej, Ph.D., Direktor des Instituts für nachrichtendienstliche Studien an der Universität für Verteidigung und ehemaliger Nachrichtenoffizier, der drei Jahre lang als Militärattaché an der tschechischen Botschaft in Israel tätig war.
Die dankbaren Reaktionen, die wir von den Teilnehmern der Tagung erhalten haben, zeigen, dass sich dieses Treffen gelohnt hat.

Keine Bilder gefunden!

Koschere Weinverkostung

Zum zweiten Mal in diesem Jahr wiederholten wir am Donnerstag, den 26. Oktober, eine geführte Verkostung koscherer Weine der österreichischen Weinkellerei Hafner. Wieder einmal kam Herr Ladislav Polák aus Bratislava zu uns und präsentierte und bot zusammen mit seiner Frau eine Kollektion von Weiß- und Rotweinen zur Verkostung an. Diese wurde vom Inhaber der Kellerei, Herrn Hafner, persönlich für "unsere" Verkostung ausgewählt und zusammengestellt, so dass die Anwesenden die Möglichkeit hatten, Proben aus dem gesamten Sortiment zu verkosten, darunter auch Weine, die in einer Schraubverschlussflasche für Kiddusch angeboten wurden. Die fachkundigen Erläuterungen nicht nur über den Anbau, die Sorten und die strengen Regeln bei der Herstellung koscherer Weine fesselten die Anwesenden so sehr, dass die Fragen nicht aufhörten...

 

Keine Bilder gefunden!

Nora Lustig - Schicksal zwischen Brünn und Norwegen

Am Mittwoch, den 11. Oktober, fand ein Vortrag statt, bei dem Doc. Miluše Juříčková von der Masaryk-Universität eines der vielen Schicksale jüdischer Flüchtlinge vorstellte. Nora Lustig war Mitglied der Internationalen Liga der Frauen für Frieden und Freiheit. Obwohl sie selbst Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich geholfen hatte, war auch sie gezwungen, über die Nansen-Stiftung nach Norwegen zu gehen, doch dieser Zufluchtsort wurde bald zur Zielscheibe der Nazi-Besatzung.
Sie wurde inhaftiert, deportiert und ermordet. Ihr Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Brünn.

Keine Bilder gefunden!

Jungen aus Boskovice

Am Mittwoch, dem 4. Oktober, folgte Frau Vicky Unwin, die Enkelin des "mährischen Kafka" Hermann Ungar, unserer Einladung zu einem Vortrag. Ihr Vortrag handelte nicht nur von
rund um ihr Buch Boy from Boskovice, in dem sie sich mit der "Geschichte" ihrer Familie auseinandersetzt, mit den komplexen Charakteren ihres Vaters Thomas und
Großvater Hermann. "Wir haben Frau Vicky nicht nur als Enkelin eines bedeutenden Schriftstellers eingeladen, sondern auch als Frau Vicky Unwin", sagte Mehrin, die für
Táňa Klementová, und so ging es in der Debatte auch um die Anerkennung ihrer eigenen jüdischen Wurzeln und ihres Familienerbes aus Mähren. Eine Aufzeichnung der gesamten Diskussion kann
siehe auf unserer Facebook-Seite.

Keine Bilder gefunden!

Orgel in der jüdischen Liturgie

Am Donnerstag, den 21. September, hatten wir die Ehre des Besuchs von Herrn und Frau Peter, den Eltern des derzeitigen Rabbiners von Prag. Frau Peter hatte bereits im Mai dieses Jahres einen Vortrag bei uns gehalten, und nun kam sie zusammen mit ihrem Mann Václav Peter, der Organist an der Jerusalemer Synagoge in Prag und Organist und Musiktherapeut ist. In ihrem Vortrag ging es vor allem um die spezifische Orgel der Jerusalemer Synagoge, ihre Wartung und ihren Betrieb, aber vor allem um das Schaffen von Musik für dieses Instrument - der Titel des Vortrags Orgel in der jüdischen Liturgie entsprach also ganz dem angekündigten Thema.

Keine Bilder gefunden!

Fred Iltis - 100 - Südlich und nördlich der Grenze

Unter diesem Titel haben wir am Dienstag, den 19. September 2023, die dritte Ausstellung in unseren Räumen eröffnet...

Fred Iltis wurde am 20. April 2023 in Brünn geboren. Er floh mit seiner Familie vor den Nazis in die Vereinigten Staaten, wo er nach dem Krieg an der Universität von Kalifornien in Entomologie promovierte und sich in den 1960er Jahren mit seiner Frau Julia in San Jose niederließ, wo er im Fachbereich Biologie lehrte. Er wurde sehr sensibel für Minderheitenthemen und Ungerechtigkeiten und begann, die Aktivitäten der Bürgerrechtsbewegung u. a. durch Schwarz-Weiß-Fotos zu dokumentieren. Er entwickelte, druckte und archivierte seine Fotografien sorgfältig in seinem Haus. Mit der ihm eigenen Bescheidenheit lehnte er Angebote, sie auszustellen, ab. Erst 2008 nahm er ein Angebot von Daniele Ravenna an, der 2009 in Mailand eine Reihe von 40 von Fred sorgfältig ausgewählten Fotografien ausstellte. Fred Iltis hat die Eröffnung der Ausstellung jedoch nicht mehr erlebt. Wir freuen uns, dass wir dank der freundlichen Leihgabe von Herrn Ravenna diese Fotografien in Brünn präsentieren können, nur 100 Jahre nach der Geburt ihres Autors, der sich sicherlich über die Rückkehr in seine Heimatstadt gefreut hätte.  

Keine Bilder gefunden!

David Placzek im Café Kaprál

David Placzek, der 2008 in Australien verstarb, war am 26. Juni in Brünn anwesend, natürlich nur symbolisch, oder besser gesagt durch sein Erinnerungsbuch. Er wurde jedoch mehr als perfekt von seiner Nichte Rachel Alon-Margalit vertreten, die in Israel lebt und maßgeblich daran beteiligt war, dass das Buch 2016 auf Englisch veröffentlicht wurde. Nun erscheint das Buch in tschechischer Sprache als erster Titel der Mehriner Edition, deren Gründung eine weitere der erklärten Aufgaben des Projekts zum Aufbau des Mährisch-Jüdischen Museums Mehrin erfüllt.
Da in der Vídeňská 14 seit letzter Woche eine Ausstellung stattfindet, die eine Saalveranstaltung nicht zulässt, haben wir die "Taufe" in die herrliche Kulisse des Café Kaprál im Stadtzentrum verlegt und waren erfreut, wie viele Menschen sich die Zeit genommen haben, an diesem festlichen Abend teilzunehmen. Der Abend wurde von Tanya Klementová und Martin Reiner moderiert. An der Buchvorstellung nahmen auch vier
Mitglieder der Familie Placzek aus Brünn, deren Café Placzek hervorragenden Kaffee und Kuchen anbietet.

Keine Bilder gefunden!

Eröffnung der Ausstellung von Werner Malle

Am Freitag, den 23. Juni, fand in der Vídeňská 14 die Eröffnung der Ausstellung Spuren des Lichts des tschechisch-deutschen Bildhauers und Künstlers Werner Malle statt. Werner verbrachte mit seiner Frau sechs Tage in Brünn und erlebte persönlich sowohl die Installation der Ausstellung als auch die Aufstellung des zwei Tonnen schweren Kolosses Restlicht auf dem Svoboda-Platz, der an die schwerste Zeit für die europäischen Juden zwischen 1938 und 1945 erinnert. Wir danken Jozv Hyžný für seine große Hilfe bei der Installation der Ausstellung und Mirka Holasová für die Fotos von der Eröffnung. Ein besonderer Dank geht an Petr Šesták, der die Idee hatte, die Werner-Ausstellung in Brünn zu organisieren und der uns auch miteinander verbunden hat. Und wir möchten auch unsere Kollegen vom Festival Meeting Brno grüßen, mit denen wir bei der Abwicklung der Logistik der Restlicht-Ausstellung eng zusammengearbeitet haben.

Keine Bilder gefunden!

Jeřábek und Uhde über Milan Kundera

Die Diskussion am Montag, die von PhDr. Mojmír Jeřábek und PhDr. Milan Uhde geleitet wurde, war von großem Interesse. Gegenstand ihres Interesses war die Persönlichkeit von Milan Kundera. Wer sich für die Diskussion interessiert, kann sich den gesamten Vortrag auf der Facebook-Seite von Malý Mehrin anhören und die Fotos von Vít Mádr unten sehen...
 

Keine Bilder gefunden!

Jan Špilar erzählte bei einer Diskussion in Malý Mehrin, worum es ihm geht...

Und wer den Vortrag am Dienstag, den 30. Mai, verpasst hat und sich informieren möchte, kann sich die Aufzeichnung des Vortrags auf unserer Facebook

Keine Bilder gefunden!

Die Persönlichkeit von Dr. Richard Feder wird nicht vergessen werden

Der Vortrag der Psychotherapeutin und Schriftstellerin Zuzana Peterová am Mittwoch hat die Herzen aller Anwesenden berührt. Inhalt ihres Vortrags war die Lebensgeschichte von Dr. Richard Feder, der von 1953 bis zu seinem Tod im Jahr 1970 in Brünn wirkte. Die Stimmung des Abends lässt sich wohl am besten mit einer Bemerkung und einer Frage eines Besuchers am Ende zusammenfassen. In meinen Augen führen Sie das Erbe von Dr. Feder fort, denn auch Sie spenden den Menschen, die sich an Sie wenden, Trost und Hoffnung! Was für eine einfach gesprochene Hommage an beide...
 

Keine Bilder gefunden!

Studenten in Wien

Wir freuen uns, dass die Ausstellung "Carriers of Memory", die noch bis Mitte Juni in Wien zu sehen ist, auch Pädagogen nicht entgangen ist, die auf der Suche nach interaktiven Unterrichtsmethoden für ihre Schüler und Studenten sind. Am Dienstag, den 2. Mai, wurde die Ausstellung von Schülern des Gymnasiums Brno, tr. Kpt. Jaroše, die nicht nur in die Ausstellung selbst, sondern auch in das Projekt der Gründung des Mährisch-Jüdischen Museums Mehrin durch Martin Reiner eingeführt wurden. Die Schülerinnen und Schüler begannen dann, sich einzeln die Zeugenaussagen anzuhören und die in der Ausstellung gezeigten zeitgenössischen Dokumente und Schriftstücke zu untersuchen. Einige von ihnen trugen anschließend ihre Überlegungen in das Besucherbuch ein...

Keine Bilder gefunden!

Der Aufstand im Warschauer Ghetto

Die heldenhafte Tat einer kleinen Anzahl von Menschen, die in den letzten Transport aufgenommen werden sollten und sich entschieden, erhobenen Hauptes zu sterben, ist der Welt relativ gut bekannt.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns des Aufstandes (19. April 1943) haben wir dennoch den Historiker Jiří Friedl nach Wien 14 eingeladen, der sehr aufschlussreich nicht nur über den Aufstand, sondern über die gesamte Geschichte des Ghettos und das Leben in ihm sprach. Vladimír Krátký, ein Schauspieler des Nationaltheaters Brünn, las Auszüge aus den Warschauer Tagebüchern
Ghetto, dessen Autor kein Geringerer als Adam Czerniaków ist, ein langjähriger Vorsitzender der örtlichen jüdischen Gemeinde und später des Judenrats, der für die Verwaltung des Ghettos zuständig war. Das Leben von Czerniaków endet tragisch: Er vergiftet sich in seinem Büro mit Zyankali, als er feststellt, dass er die Transporte und die Liquidierung des Ghettos nicht verhindern kann.
Ein Nebenschauplatz des äußerst interessanten Abends, der von Táňa Klementová aufschlussreich moderiert wurde, war die Teilnahme von Edita Krystýnková, die im Warschauer Ghetto geboren wurde und dort die ersten zwei Jahre ihres Lebens verbrachte. Die Fotos wurden wie üblich von Vít Mádr gemacht.

Keine Bilder gefunden!

Porträt von Anna Löwy

Am Freitag, dem 14. April, erlebte die kleine Mehrin etwas Außergewöhnliches. Ann Altman, die nach dem Krieg in Bristol, England, geboren wurde, kam aus den Vereinigten Staaten, aber ihr Familienstammbaum umfasst mehrere bedeutende mährisch-jüdische Familien. Keiner ihrer vier Großelternteile überlebte den Holocaust, aber ihre Großmutter Anna Löwy (aus der Familie des Znaimer Bierbrauers Rudolf Wotzilka) blieb den Überlebenden in einem schönen Porträtgemälde erhalten. Als Ann Altman vorletztes Jahr erfuhr, dass in Brünn das Mährisch-Jüdische Museum Mehrin gegründet wird, nahm sie Kontakt mit uns auf, bot ihre Hilfe an und beschloss nach einiger Zeit, dem Museum das Porträt ihrer Großmutter zu schenken. Sie brachte es persönlich mit, sprach bei dieser Gelegenheit mit Journalisten und am Abend in der Wiener Straße mit den Besuchern der Übergabezeremonie des Bildes.
Vielen Dank, und wir sehen das als Verpflichtung an!

Keine Bilder gefunden!

Besuch des Kulturministers

Am 1. April besuchte der Kulturminister der Tschechischen Republik, Martin Baxa, unser "temporäres" Museum. Er wurde vom Autor Martin Šmok persönlich durch die Ausstellung "Träger der Erinnerung" geführt. Der Minister kam in Begleitung seiner Frau und blieb über eine Stunde bei uns, so dass wir genügend Zeit hatten, eine Reihe von Fragen über die Zukunft des Projekts und seine Unterstützung durch das Ministerium und die Regierung zu besprechen. Auch wenn die wirtschaftliche Lage des Landes aufgrund der Kuhseuche, des Krieges in der Ukraine und der anschließenden Energiekrise nicht günstig ist, so ist doch klar, dass wir als Land stark genug sind, um dem standzuhalten und gute und wichtige Dinge wie den Bau des Mährischen Jüdischen Museums nicht aufzugeben. Auf jeden Fall hat uns das Treffen mit Hoffnung und Optimismus erfüllt; es ist offensichtlich, dass Martin Bax von unserem Projekt unterstützt wird.

Keine Bilder gefunden!

Präsentation des Brünner IWalk

Der Dokumentarfilmer Martin Šmok hat zwei virtuelle Spaziergänge durch die jüdische Vergangenheit Brünns vorbereitet, von denen einer nun vollständig verfügbar ist. Brünn gehört nun zu den fast zehn Städten in der Tschechischen Republik, die bereits über einen eigenen IWalk verfügen, der vor allem Lehrern und Schülern die Möglichkeit bietet
ein großartiges Instrument für den Unterricht in lokaler Geschichte. Die mobile App namens IWalk kann kostenlos bei Google Play heruntergeladen werden (für Smartphones
Am 27. März kam Martin Šmok, um den Besuchern des Kleinen Mehrin seine Arbeit vorzustellen, und während der Diskussion stellte sich heraus, dass auch Frauen im Publikum waren, die Ben Benari persönlich erlebt hatten; eine der virtuellen Führerinnen. Das Publikum hatte auch die Möglichkeit, einen Teil des unveröffentlichten IWalk No.2 zu sehen. Dank der USC Shoah Foundation, OpenEye, Meeting Brno und SAKO, a.s., die
hat sich finanziell an der Einrichtung des Brünner IWalk beteiligt. Ebenso wie die Mehrin Foundation, die das Ganze initiiert hat.

Keine Bilder gefunden!

Weinverkostung vom Weingut Hafner

Ladislav Polák stammt aus Bratislava, wo er und seine Frau seit 1993 das koschere Restaurant Chez David betreiben. Sie kamen nach Brünn, um am Tag der Amtseinführung des Präsidenten die hervorragenden koscheren Weine des niederösterreichischen Winzers Julius Hafner zu präsentieren. Man kann sagen, dass geführte Verkostungen zu jenen glücklichen Ereignissen gehören, aus denen man gut gelaunt und bestenfalls ein wenig klüger hervorgeht. Diesmal gab es umso mehr Grund, das Glas vor Freude zu erheben, und der ausgezeichnete Schnaps, der zum Schluss kam, krönte den ganzen lustigen Abend! Übrigens können Sie Hafners Wein, der in vierzig Ländern der Welt bekannt ist, bei jeder unserer Veranstaltungen in Malý Mehrin verkosten.

Keine Bilder gefunden!

Vortrag der amerikanischen Schriftstellerin Kathi Diamant

Der Vortrag der amerikanischen Schriftstellerin Kathi Diamant, Autorin des Bestsellers "Kafkas letzte Liebe" über Dora Diamant, war die erste Bewährungsprobe für unsere Räumlichkeiten in der Vídeňská in einem "Saal"-Setting. Die dreißig Stühle, die uns zur Verfügung standen, waren voll besetzt, und weitere zehn Leute drängten sich irgendwie herum, so dass wir prüften, wo die Grenzen unserer Kapazität lagen! (Und dann haben wir noch ein paar Stühle gekauft:-)) Der Vortrag über Franz Kafkas letzte (kurze, aber sehr wichtige) Liebe war fesselnd, unterhaltsam und bewegend. Obwohl er anderthalb Stunden dauerte, blieben die Zuhörer bis zum Ende als ein Mann zusammen. Wir danken nicht nur der Autorin (und ihrem Mann, der am Ende die Bilder serviert hat), sondern auch Judita Matyášová, die alles vermittelt hat, Katka Báňová, die perfekt gedolmetscht hat, und schließlich Vít Mádra, der diese schönen Fotos für uns gemacht hat.

23-0040-235-nahled.jpg
23-0040-237-nahled.jpg
23-0040-243-nahled.jpg
Mehr laden

Ende der Galerie

Eröffnungsfeier, Eröffnungsfeier

Die Eröffnung von Martin Šmoks Ausstellung "Die Träger der Erinnerung", die gleichzeitig die feierliche Eröffnung des Museums war, war ein Erfolg. Zumindest in dem Sinne, dass die Technik nicht versagte und die meisten der geladenen Gäste anwesend waren, darunter so seltene Gäste wie Karel Ellinger (geb. 1928), der überlebte
Auschwitz und mehrere andere Konzentrationslager, Milan Uhde, die Bürgermeisterin der Statutarstadt Brünn Markéta Vaňková, der Bürgermeister des Bezirks Brünn-Střed Vojtěch Mencl, der Direktor der Mährischen Bibliothek Tomáš Kubíček und viele andere. Der Autor der Ausstellung und Verfasser des architektonischen Entwurfs des Museums Radim Horák, Leiter des Studios Kamkab!net, war ebenfalls anwesend. Wir haben mit Táňa Klementová und der Direktorin des "temporären" Museums Jitka Králová auf den Erfolg des Kleinen Mehrin angestoßen.
Die Fotos wurden von Vít Mádr aufgenommen, und die Kamera oder der Mikrofonmast gehörten zum Team von Monika Rychlíková, die für das Programm Babylon einen halbstündigen Dokumentarfilm über die kleine Mehrin dreht.

Keine Bilder gefunden!

Ausstellung und Interieur

Am Morgen vor der Eröffnung kam unser Freund und ausgezeichneter Fotograf Petr Soldán in die Vídeňská 14 und machte in einer Stunde eine Reihe professioneller Aufnahmen des Innenraums mit der bereits installierten Ausstellung Carriers of Memory von Martin Šmok. Wir müssen also weder die Visualisierungen der architektonischen Gestaltung noch unsere eigenen niedlichen Amateur-Handyaufnahmen verwenden. Bilder gibt es reichlich, und wir werden sie sicherlich bei verschiedenen Gelegenheiten wie das Kaninchen aus dem Hut ziehen; fürs Erste zumindest ein erster Vorgeschmack.

Keine Bilder gefunden!

de_DEGerman