Kleiner Mehrin

Der Einfluss der großen Geschichte auf das Schicksal der Juden in der Shoah am Beispiel von Miroslav

Die Auswirkungen der großen Geschichte auf das Schicksal der Juden während der Shoah am Beispiel von Miroslav Mittwoch, 9. Oktober, 18 Uhr Für die Juden im südmährischen Grenzgebiet begann der Krieg im Herbst 1938, als sie nach der Besetzung der Grenzregion durch das Deutsche Reich in kurzer Zeit ihre Häuser, ihre Stellung und ihren Besitz verloren. Die meisten von ihnen flohen ins Landesinnere, vor allem nach Brünn und Prag, wo sie eine ungewisse Zukunft erwartete. Diese wurde in der Regel in Form von späteren Transporten erfüllt. Unter den Flüchtlingen befanden sich auch Juden aus Miroslav, das zu den traditionellen 52 jüdischen Gemeinden in Mähren gehörte. In der Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten über 800 Personen die örtliche jüdische Gemeinde. Bis 1924 war sie eine unabhängige politische Gemeinde. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs betrug die Zahl der Juden in Miroslav weniger als 300, von denen die Hälfte außerhalb des ursprünglichen Ghettos lebte. Zu dieser Zeit waren die Juden ein fester Bestandteil des bunten Bildes von Miroslav, das sich aus der tschechischen und deutschen Sprache sowie der katholischen, evangelischen und jüdischen Religion zusammensetzte. Die Juden von Miroslav waren nicht nur Kaufleute, sondern auch Bauern, Ärzte und Lehrer. Mehrere Familien besaßen lokale Unternehmen und gehörten zu den wichtigsten Arbeitgebern. Wenn wir das Schicksal einzelner Familien in Miroslav während der Shoah im Detail untersuchen, entdecken wir, wie überraschend vielfältig sie waren. Anhand konkreter Geschichten können wir die Situationen dokumentieren, denen die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ausgesetzt waren, und wie sie darauf reagierten. Das Programm wurde von Aleš Bednařík vorbereitet, der seit 1999 in Miroslav lebt. Seitdem forscht er privat mit unterschiedlicher Intensität über das Schicksal der Opfer der Shoah in Miroslav. Er ist im Bereich der Informationstechnologie tätig. Er hat Informatik und Soziologie an der Karlsuniversität in Prag studiert. Er wird von der Historikerin Táňa Klementová befragt. Der Eintritt ist frei. Quelle: Yad Vashem/Sammlungen/Fotos/Misslitz, Tschechoslowakei, Familienfoto neben dem Haus der Familie Donath, 1928/Carmit Sagie Collection/10469/10

de_DEGerman