Weiße Stätten des jüdischen Mährens und der Slowakei - Konferenz

The White Places of Jewish Moravia and Slovakia - Conference 29 March 2026 in BrnoMUNI, Komenský nám. 2, Sir Roger Scruton Meeting Room No. 300Willkommen zur historischen Konferenz über mährisch-slowakische Überschneidungen in der europäisch-jüdischen Geschichte, die Einblicke in die gegenseitigen Beziehungen, kulturellen und religiösen Bindungen und verschiedenen historischen Ereignisse bieten wird, die die jüdischen Gemeinden auf beiden Seiten der Grenze im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Die Beiträge können sich auf bestehende Forschungsarbeiten und die Benennung von weißen Flecken in den folgenden Bereichen konzentrieren, zum Beispiel- Geschäfts- und Familienbeziehungen zwischen mährischen und slowakischen jüdischen Gemeinden;- die Bewegung von Rabbinern, Gelehrten und Studenten zwischen den beiden Regionen;- grenzüberschreitende Ehen, Familien und Geschäfte zwischen Mähren und der Slowakei;- der Einfluss der mährischen jüdischen Gemeinden auf das religiöse Leben in der Slowakei und umgekehrt;- die sprachliche und kulturelle Identität der jüdischen Gemeinden;- Flucht und Versteck 1938-1945;- Geschichten von Familien, die durch die Grenze getrennt wurden;- Wiederaufbau der jüdischen Gemeinden nach 1945 und 1989;- kulturelles Erbe und gemeinsame Projekte - Synagogen, Friedhöfe, Museen, Bildungsaktivitäten, Gedenkstätten; - Möglichkeiten der gemeinsamen Erforschung und Digitalisierung des jüdischen Erbes Mährens und der Slowakei, die Rolle von Archiven und Museumseinrichtungen auf beiden Seiten der Grenze. Die Tagung soll nicht nur einen Beitrag zur Fachdebatte leisten, sondern auch zu weiteren grenzüberschreitenden Forschungen, Museumsprojekten und Bildungsinitiativen anregen, die Mähren und die Slowakei miteinander verbinden. Bitte senden Sie Ihre Beitragsvorschläge mit einem kurzen Kommentar (bis zu 300 Wörter) bis zum 20. Dezember 2025 an muzeum@malymehrin.cz. Sie werden Ende Januar zusammen mit der Veröffentlichung des endgültigen Programms über die Annahme der Beiträge informiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
7. Oktober 2023 und seine Auswirkungen auf die geopolitische Karte des Nahen Ostens

Der 7. Oktober 2023 und seine Auswirkungen auf die geopolitische Landkarte des Nahen Ostens Donnerstag, 23. Oktober um 18 Uhr Zwei Jahre nach dem tragischen Terroranschlag der Hamas auf Israel und dem anschließenden Krieg in Gaza hat sich die geopolitische Landkarte des Nahen Ostens grundlegend verändert. Die so genannte Achse des Widerstands, angeführt von Iran und seinen Verbündeten - der palästinensischen Hamas, der libanesischen Hisbollah und den jemenitischen Houthis - ist erheblich geschwächt; die postregionale Region bleibt instabil und potenziell sehr gefährlich. Das Hauptproblem bleibt die ungelöste Situation im Gaza-Streifen und das Fehlen einer Vision für eine umfassende Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Welche Auswirkungen haben die Ereignisse der letzten zwei Jahre auf den Nahen Osten und die Weltpolitik? Und welche Aussichten sind für die Zukunft zu erwarten? Diese und andere Fragen wird Eva Taterová, Historikerin und Nahostexpertin vom Institut für Zeitgeschichte der CAS, in ihrem Vortrag beantworten.
Ich kenne mehr als nur einen Namen - ein Interview mit Rachel Alon Margalit von Efraim Berkovic

Ich weiß mehr als einen Namen - Ein Gespräch zwischen Efraim Berkovich und Rachel Alon Margalit Montag, 20. Oktober um 18.00 Uhr Wir laden Sie zu einem einzigartigen Abend ein, an dem wir Geschichten erzählen, die persönliche Familienerinnerungen mit der größeren Geschichte und Gegenwart verbinden. Rachel Alon Margalit wird von ihrer Entdeckungsreise in die eigene Vergangenheit erzählen - vom tragischen Schicksal ihrer Großeltern, die während des Holocausts umgekommen sind, bis hin zur Geschichte ihres Onkels David und ihres Vaters Joe Alon - den Winton-Kindern. Das Interview wird auch einen Einblick in die andere Hälfte des Familienerbes geben, das Rachel von ihrer Mutter, Dvory Kirat, im Jemen erhalten hat. Zu den besprochenen Themen gehören ihre Beziehung zu ihrer Heimat Israel, ihre entdeckte Verbindung zu ihren tschechischen Wurzeln und eine Einführung in das Schulbildungsprojekt, das Rachel in Erinnerung an ihren Vater gegründet hat. Das Treffen von Rachel und Ephraim bietet eine persönliche und soziale Dimension und einen Raum zum Nachdenken darüber, wie Familiengeschichten mit der Geschichte verwoben sind und das Verständnis über Kulturen und Generationen hinweg fördern können. Der Abend findet als Begleitprogramm zur Ausstellung Voices statt, die sich unter anderem mit der Geschichte von Rachels Großeltern Tekla und Friedl Placzek beschäftigt. Der Eintritt ist freiwillig.
Führung durch die ständige Kellerausstellung in Malý Mehrin

Führung durch die ständige Kellerausstellung in Malý Mehrin Mittwoch, 15. Oktober, 17 Uhr Führung durch die ständige Kellerausstellung in Malý Mehrin in der Vídeňská-Straße mit unserem neuen Mitarbeiter, dem Historiker Jakub Kříž. Der Eintritt ist freiwillig.
Miloš Doležal: Hier ist niemand außer mir

Miloš Doležal: Es gibt niemanden außer mir Donnerstag, 9. Oktober, 18 Uhr Miloš Doležal (1970) ist ein führender tschechischer Dichter, Schriftsteller und Publizist. Sein Buch über den gemarterten Pfarrer Josef Toufar wurde 2012 bei der renommierten Wahl "Lidové noviny" zum Buch des Jahres gekürt, und sein Gedichtband "Jana bude soon sbírat lipový kvě", in dem er sich emotional mit dem frühen Tod seiner Frau auseinandersetzt, wurde vor einigen Jahren mit dem Magnesia litera Buch des Jahres ausgezeichnet. Doležals journalistische Tätigkeit ist sehr reichhaltig, und etwas vereinfachend kann man sagen, dass er sich vor allem mit den Schicksalen von unscheinbaren Helden, Märtyrern und Menschen beschäftigt, die mit seinem heimatlichen Hochland verbunden sind. Dies gilt fast ausschließlich für sein Buch There's Nobody Here but Me, in dem er zehn Geschichten über Menschen und Orte jüdischer Herkunft erzählt. Die Highlands sind wieder eine kleine Bühne, aber die Geschichten, die er aus den Tiefen des 20. Jahrhunderts zieht, übersteigen in ihrer Bedeutung und Botschaft die Orte, an denen sie sich zugetragen haben. Was Miloš Doležal dazu bewegte, diese Geschichten zu schreiben, welche Entdeckungen ihn auf seiner Reise zu den auserwählten Helden erwarteten und vieles mehr soll im Gespräch, das Martin Reiner mit dem bekannten Schriftsteller führen wird, verraten werden. Der Eintritt ist freiwillig.
Öffentliches Gedenken an die Ereignisse vom 7. Oktober 2023

Öffentliches Gedenken an die Ereignisse vom 7. Oktober 2023 nám. Freiheit durch die Pestsäule Dienstag, 7. Oktober von 16 bis 17 Uhr Öffentliches Gedenken an die Ereignisse des 7. Oktober 2023, bei dem die Namen der Entführten, die sich noch in palästinensischer Gefangenschaft befinden, wiederholt werden.
Zur Erinnerung an die Ereignisse vom 7. Oktober 2023

Gedenken an die Ereignisse vom 7. Oktober 2023 Dienstag, 7. Oktober von 9 bis 13 Uhr Gedenken an die Ereignisse vom 7. Oktober 2023, als die terroristische Hamas-Bewegung Israel angriff und Soldaten und Zivilisten tötete. Bodenangriffe wurden auf Nir Oz, Be'eri und Netiv ha-Asara, Ofakim und Sderot sowie auf Kibbuzim im Gazastreifen (einschließlich Kerem Shalom, Nirim, Cholit, Nir Am, Nachal Oz, Nir Yitzchak, Magen, Urim) verübt. An diesem Tag werden die Namen der Entführten, die seit zwei Jahren nicht mehr bei ihren Angehörigen sein können, in unseren Räumlichkeiten genannt werden. Einige von ihnen werden sie nie wiedersehen, da sie höchstwahrscheinlich tot sind. Sie können am Wienerplatz eine gelbe Schleife basteln und an Ihre Kleidung heften, um Ihre Solidarität mit den Entführungsopfern auszudrücken und ihre Rückkehr in die Heimat zu unterstützen.
IWalk-Seminar in Brünn

Seminar IWalk in Brünn Datum: 3/11/2025 um 14:30-17.30Ort: Malý Mehrin, Vídeňská 14, BrünnDozenten: Martin Šmok und Táňa KlementováAnmeldung unter muzeum@malymehrin.cz Im November laden wir Grund- und Sekundarschullehrer aus Südmähren zu einem Bildungsseminar am Nachmittag ein - das Thema des Seminars ist der interaktive IWalk und seine Verwendung im Unterricht für Schüler und Studenten in verschiedenen Fächern. Die IWalk-App der USC Shoah Foundation ist ein mobiles Bildungsinstrument, das authentische Erinnerungsorte mit Augenzeugenberichten, historischem Material und fachlichem Kontext verbindet, um den Nutzern die Möglichkeit zu geben, Geschichte an dem Ort zu erleben, an dem sie stattgefunden hat. Derzeit gibt es zwei Spaziergänge in Brünn, insgesamt neunzehn Routen für verschiedene Orte in der Tschechischen Republik und viele weitere in der ganzen Welt. Der Zugang zu allen Wanderungen ist über die mobile App kostenlos. Das Seminar umfasst eine Einführung in die App, ihre Verwendung im Unterricht und einen Spaziergang durch Teile der Brünner IWalks in der Praxis. Das Seminar ist kostenlos.
Treffen mit Stimmen

Begegnung mit Stimmen Dienstag, 30. September um 18 Uhr Wir laden Sie zur Eröffnung der aktuellen audiovisuellen Ausstellung von Briefen aus dem Holocaust ein, die bis zum 18. Dezember 2025 im Kleinen Mehrin zu sehen sein wird. Verpassen Sie es nicht, die Stimmen kennenzulernen, die für fünf mährische Geschichten stehen, die mit Hilfe der KI-Technologie bearbeitet wurden. Sie werden die Gelegenheit haben, nicht nur die Schöpfer, sondern auch die Nachkommen derjenigen zu treffen, die die Briefe einst geschrieben haben. Die Autorin des gesamten Projekts, die Historikerin Táňa Klementová, wird anwesend sein und František Floder wird über die Feinheiten der KI-Verarbeitung sprechen. Gleichzeitig können Sie die persönliche Korrespondenz im Original sehen, auch solche, die nicht in die Ausstellung passen. Der Eintritt ist freiwillig.
Führung durch die Dauerausstellung in Malý Mehrin

Führung durch die Dauerausstellung in Malý Mehrin Mittwoch, 10. September, 17 Uhr Unsere Dauerausstellung, die der jüdischen Geschichte in Mähren gewidmet ist, ist im Untergeschoss der Vídeňská-Straße 14 versteckt. Wenn Sie Ihr Wissen über diese Geschichte erweitern oder mehr über die Umstände und Details der Entstehung der Ausstellung erfahren möchten, haben Sie hier die Gelegenheit dazu. Martin Reiner, Direktor der Mehrin-Stiftung, wird eine Führung durchführen, die um Informationen erweitert wird, die in der Ausstellung nicht erwähnt werden. Der Eintritt ist freiwillig.